Aspartam ist ein synthetisch hergestellter, kalorienarmer Zuckerersatz in Pulverform und wird in vielen Lebensmitteln als Zusatzstoff eingesetzt. Neben Saccharin und Acesulfam-K ist es das am häufigsten genutzte Süßungsmittel in Getränken, süßen Lebensmitteln, Kaugummis oder Milchprodukten. Es ist in der Europäischen Union seit 1994 unter der E-Nummer 951 zur Verwendung zugelassen und wird laufend neuen Qualitätsprüfungen unterzogen. Neben dem Namen Aspartam ist das Süßungsmittel auch unter den Namen NutraSweet, Amino-Sweet, Equal oder Canderel bekannt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Aspartam wird aus der Asparaginsäure gewonnen, welche in großen Mengen in Eiklar, Sojaprotein, Erdnussmehl und Tofu vorkommt – und natürlich auch in Spargel, welchem sie ihren Namen verdankt (lat. Asparagus = Spargel). Da sie von unserem Körper selbst synthetisiert wird, gilt sie nicht als essenziell. Dennoch erfüllt sie als Botenstoff im Gehirn oder als Teil des Harnstoffzyklus wichtige Körperfunktionen.
Phenylalanin, Ausgangsstoff für viele Hormone und Neurotransmitter
Im Gegensatz zur Asparaginsäure ist das in Aspartam enthaltene Phenylalanin eine essentielle Aminosäure die nicht von unserem Körper produziert werden kann und daher durch die Nahrung aufgenommen werden muss. Es kommt besonders in Sojabohnen, Kürbiskernen, Hühnereiern sowie ungeschältem Reis vor. In der Leber wird Phenylalanin zu Tyrosin umgewandelt, welches wiederum für die Herstellung wichtiger Hormone und Neurotransmitter (Dopamin, Serotonin und Tyramin) verantwortlich ist.
Methanol in geringen Mengen
Bei der Synthese wird Methanol verwendet, welches durch den Stoffwechselprozess im menschlichen Körper wieder als solches freigesetzt wird. Dabei kommt es jedoch in äußerst geringen Mengen vor und stellt kein gesundheitliches Risiko dar.
Herstellung von Aspartam
Auch wenn die Inhaltsstoffe des Süßungsmittels in der Natur vorkommen, wird Aspartam selbst aus einer Mischung aus Fermentation und synthetischen Prozessen gewonnen:
Fermentation zur Gewinnung der Ausgangsstoffe
Zuerst müssen die zwei Aminosäuren Asparagin und Phenylalanin erzeugt werden. Dazu werden Bakterien gezüchtet, die genau diese Säuren produzieren. Die ersten Tage verbringen sie in Reagenzgläsern, bis sie sich ausreichend vermehrt haben. Gibt es genügend Bakterien, werden sie in neue Behälter umgesiedelt, die ideale Lebensbedingungen vorweisen: warmes Wasser, kohlenhydratige Nahrungwie Saccharose und Glucoseund weitere Kohlenstoff-Quellen wie Essigsäure oder Alkohole.
Wenn der Wachstumsprozess dieser Phase beendet wird, werden die Bakterien abgepumpt und der die eigentliche Fermentation beginnt. In einem ähnlichen Umfeld wie zuvor können die Bakterien die gewünschten Säuren unter perfekt kontrollierten Bedingungen produzieren. Zuletzt werden die produzierten Säuren in Zentrifugen von den Bakterien getrennt und für die Synthese zu Aspartam getrocknet.
Die Synthese zum Zuckerersatzstoff
Es gibt verschiedene Methoden mit welchen sich aus den gewonnenen Säuren Aspartam synthetisieren lässt.
In einer davon werden das Phenylalanin und das Asparagin zuerst durch eine Reaktion mit Methanol leicht modifiziert. Als nächstes werden sie in einen Rührkessel gepumpt, wo sie die ersten 24 Stunden bei Raumtemperatur vermengt werden – dann weitere 24 Stunden bei erhöhter Temperatur und schließlich wird das Gemisch auf unter 0°C abgekühlt, damit die Kristallisation einsetzt. Im letzten Schritt reagieren die Kristalle in großen Behältern mit Essigsäure, und Stickstoff für weitere 12 Stunden.
Zum Schluss bleibt ein fester Rest, welcher gereinigt und wieder kristallisiert, gefiltert und getrocknet wird – und das daraus erhaltene Pulver ist Aspartam in seiner reinsten Form.
Die Geschichte von Aspartam
Nachdem Aspartam 1965 durch Zufall entdeckt wurde, waren die ersten Zulassungen als Süßstoff als Zuckeralternative bei den Lebensmittelbehörden schwierig. Dennoch konnten gründliche Studien alle anfänglichen Zweifel der Verträglichkeit widerlegen und Aspartam wird in der EU seit 1994 unter einheitlicher Regelung der europäischen Rechtsvorschriften als Lebensmittelzusatz verwendet.
Verschwörungstheorien, Missverständnisse und Mythen
Um Aspartam ranken sich viele Mythen und Verschwörungstheorien. Von Behauptungen, Aspartam wäre als Nervengift eingesetzt worden, es sei ein „süßes Gift“ bis hin zu Aspartam sei ein Krebserreger wird fast jedes Spektrum der Angstmache abgedeckt: wissenschaftliche Belege dafür fehlen allerdings in den meisten Fällen oder werden falsch interpretiert.
Woher kommen die Vorurteile?
Der Grund dafür dürfte in der chemischen Zusammensetzung des Süßstoffes liegen: Phenylalanin ist für Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie problematisch. Mit dieser Krankheit werden jedoch nur eines aus 8000 Kindern geboren. Die anderen Inhaltsstoffe Asparaginsäure und Methanol, die in natürlichen Lebensmitteln in weitaus höheren Konzentrationen vorkommen werden ebenfalls als problematisch bezeichnet, wobei auch hier die Zufuhr durch natürliche Lebensmittel weitaus höher ist als durch mit Aspartam gesüßten Lebensmitteln.
Auf die Dosierung kommt es an
Wie bei allen anderen Nahrungsmitteln kommt es auch bei Aspartam auf die zugeführte Menge an: die von der EFSA festgelegte erlaubte Tagesdosis beträgt 40mg pro kg Körpergewicht und Tag. Innerhalb dieses Rahmens gibt es für den Menschen weder psychische noch physische Nebenwirkungen.
Worin ist Aspartam überall enthalten?
Durch die rechtliche Regulierung wird der Zuckerersatzstoff nur in bestimmten Produkten verarbeitet. Dazu zählen besonders:
kalorienreduzierte bzw. zuckerreduzierte Süßgetränke und Limonaden
kalorienreduzierte bzw. zuckerreduzierte Desserts und Nachspeisen
kalorienreduzierte bzw. zuckerreduzierte Brotaufstriche, Marmeladen und Konfitüren
kalorienreduzierte bzw. zuckerreduzierte Milchprodukte
gesüßte Obst- und Gemüsekonserven
Kaugummis
Produkte zur Mundhygiene wie Zahnpasten oder Mundwasser
Tafelsüße für Tees und Kaffees
Da Aspartam nicht hitzebeständig ist, sollte es nicht zum kochen oder backen verwendet werden.
Neueste Erkenntnisse der World Health Organization (WHO) und European Association for the Study of Diabetes (EASD) deuten darauf hin, dass mit Süßstoffen gesüßte (Light) Getränke mit einem reduzierten Körpergewicht assoziiert sind, wenn sie als Alternative zu mit Zucker gesüßten Getränken … mehr
Am 14.11.2021 ist zum 30. Mal Weltdiabetestag. 1991 wurde der Gedenktag von der IDF (International Diabetes Federation) und WHO (World Health Organisation) initiiert und seither jedes Jahr auf die StFrüheroffwechselerkrankung und die Vorbeugung sowie Behandlung eben dieser aufmerksam gemacht. Denn eine … mehr
Experten warnen Hundebesitzer vor dem Zuckerersatz Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, da er gefährliche, sogar tödliche Folgen für Hunde haben kann! Warum ist Birkenzucker schädlich für Hunde? Im Gegensatz zum Menschen führt der Verzehr von Xylit (Birkenzucker) bei einem Hund … mehr