Als Broteinheit wird die Menge eines kohlenhydrathaltigen
Nahrungsmittels angegeben, in der 10 – 12 Gramm verfügbare Kohlenhydrate enthalten sind.1
1 Broteinheit (BE) entspricht also ca. 12 Gramm Kohlenhydraten. Diabetiker sollten allerdings nicht nur auf die Kohlehydrate, sondern auch die Fettzufuhr in ihrer Nahrung achten – ein überhöhter Fettkonsum ist neben erhöhtem Zuckerkonsum in den meisten Fällen Ursache für eine Gewichtszunahme.
Für wen ist die Broteinheit relevant?
Die Broteinheit dient der Diätplanung und Insulintherapie von Diabetikern. Mit der BE kann der Insulinbedarf nach Verzehr bestimmter Lebensmittel eingeschätzt werden. Wichtig ist hier zu beachten, dass der Körper die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate verschieden schnell aufnimmt. So steigt der Blutzucker nach dem Konsum von Traubenzucker oder Limonaden schneller an als nach dem Konsum von Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten.2
Beispiele für 1 Broteinheit
Folgende Lebensmittel entsprechen einer Broteinheit:
- kleines Stück Toastbrot
- halbe Scheibe Vollkornbrot
- eine halbe Semmel
- 3 Esslöffel Cornflakes
- 1 mittelgroße Kartoffel
- 2 gehäufte Esslöffel Reis
- 100ml Cola, Fanta, Sprite
- 190 Gramm Erdbeeren
- 2 Stück Mandarinen
- 10 Gummibärchen
- 75 Gramm Fruchtjoghurt
Die Kohlenhydratmenge wird heute vermehrt in Kohlenhydrateinheiten (KHE/KE) statt Broteinheiten angegeben. Hier ist das Umrechnen noch einfacher: 1 KHE entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten.3