Cola Zucker pro 100ml: So viel steckt wirklich in Coca‑Cola

Die Frage „Wie viel Zucker sind in 100ml Cola enthalten“ begegnet uns immer wieder: Beim Blick aufs Etikett während dem Einkaufen oder bei Gesprächen rund um Ernährung. Coca‑Cola-Kenner:innen wissen, dass das Getränk einen deutlich spürbaren Zuckergehalt aufweist – doch wie viel ist das tatsächlich? Wie viel Zucker sind pro 100ml Cola enthalten? Wir beleuchten, was 10,6 g Zucker pro 100 ml Coca‑Cola bedeuten, wie sich das im Alltag einordnet, welchen Vergleich zu Fruchtsäften es gibt und was die großen Gesundheitsorganisationen dazu sagen.

Cola Zucker pro 100ml: Die zentrale Zahl

Coca‑Cola enthält laut Herstellerangaben 10,6 g Zucker pro 100 ml. Das entspricht etwa drei Stück Würfelzucker. Auf eine klassische 330‑ml-Dose gerechnet, ergibt das rund 35 g Zucker, umgerechnet etwa sieben Teelöffel.

Was heißt das für meine Ernährung?

Im Alltag bedeutet das: Schon eine einzige 330‑ml‑Dose enthält denselben Zucker, den die WHO als freien Zucker (ohne den Zucker aus frischem Obst oder Milch) für einen gesamten Tag empfiehlt. Nämlich maximal 10 % der täglichen Energiezufuhr. Bei 2.000 kcal entspricht das rund 50 g Zucker. Andere Gesundheitsorganisationen wie etwa die britische NHS raten sogar zu höchstens 30 g freiem Zucker pro Tag für Erwachsene.

Man sieht drei PET-Flaschen Coca-Cola und davor ein mit Coke gefülltes Glas.

Vergleich: Coca-Cola vs. Fruchtsäfte

Viele verbinden Fruchtsaft mit gesunder Ernährung. Doch auch 100 % naturbelassene Säfte enthalten oft ähnlich viel oder sogar mehr Frucht- bzw. Traubenzucker als Cola. Beispielsweise enthält Apfelsaft rund 10–12 g Zucker pro 100 ml, Orangensaft etwa 9–10 g. Das bedeutet: Auch Säfte können hinsichtlich dem Zucker keine unschädliche Alternative sein. Der Unterschied liegt vor allem in Vorlieben, Kalorien und vielleicht Nährstoffen, nicht in der Zuckerlast.

Gesundheitliche Bewertung

Der hohe Zuckeranteil von +10 g pro 100 ml schafft eine schnell verfügbare Energielieferung, allerdings ohne dem Gefühl der Sättigung, und trägt damit potenziell zu Überkonsum und Stoffwechselerkrankungen bei. Dennoch erkennen sowohl Rebelein‑Analysen wie auch WHO-Guidelines an, dass einzelne Produkte (so auch zum Beispiel Coca‑Cola oder Fruchtsäfte) in Maßen durchaus Teil einer abwechslungsreichen Ernährung sein können, solange der Konsum bewusst und in Maßen erfolgt. Und letztendlich gibt es gerade bei Limos wie Coca-Cola, Fanta oder Sprite eine breite Auswahl an zuckerfreien Alternativen.

Fazit

  • Cola: Zucker pro 100 ml = 10,6 g Zucker
  • Apfelsaft: Zucker pro 100ml = 10-12g Zucker
  • Bei einer Dose Coca-Cola deckt allein der Zucker oft die WHO-Empfehlung für freie Zucker pro Tag ab.
  • Fruchtsäfte weisen vergleichbar hohe Zuckermengen auf, auch wenn der Zucker dort natürlich vorkommt.
  • Gesund ist, wer die Menge kennt, informiert wählt und Zucker bewusst in die tägliche Ernährung integriert.