Was ist der ADI-Wert?

Was ist der ADI-Wert?

Die erlaubte Tagesdosis

Der ADI-Wert gibt die Menge eines Stoffes an, die über die gesamte Lebenszeit täglich zu sich genommen werden kann, ohne dass dadurch gesundheitliche Gefahren entstehen. Er wird in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag angeführt. Bei Aspartam beträgt dieser Wert 40 mg/kg/Tag. Umgerechnet auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 70 kg beträgt die zulässige Menge also 2,8 g Aspartam – was der Süßkraft von 560 g Zucker entspricht.1 Die Abkürzung ADI kommt vom englischen „acceptible daily intake“ und wird im deutschen mit erlaubte Tagesdosis (ETD) übersetzt.

Wer legt den ADI-Wert fest?

Die Richtwerte werden von unabhängigen sachverständigenden wissenschaftlichen Ausschüssen festgelegt, die prominentesten sind die World Health Organisation (WHO) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der Vereinten Nationen (FAO). In Zusammenarbeit mit der World Trade Organisationen (WTO) werden so international anerkannte Richtlinien festgelegt.2

In der Europäischen Union ist der wissenschaftliche Ausschuss für Lebensmittel (SCF – Scientific Committee on Food) für die Bewertung von Lebensmittelzusatzstoffen zuständig. Dieser Ausschuss ist auch für die Prüfung neuer Zusatzstoffe sowie die Vergabe der E-Nummern, der europäischen Sicherheitszulassung, zuständig.3

 

 

Eine Tabelle die den ADI-Wert verschiedener Lebensmittelzusatzstoffe vergleicht.Wie berechnet man den ADI-Wert?

In Laborversuchen wird über einen bestimmten Zeitraum hinweg jene Dosis eines Stoffes ermittelt, bis zu der keine unerwünschten Reaktionen auftreten. Diese Menge, die man NOAEL (No-Observed-Adverse-Effect-Level) nennt, wird anschließend durch einen Sicherheitsfaktor (in der Regel 100) dividiert. Damit will man alle Unsicherheiten ausschließen, die zum Beispiel durch die Übertragung der Studienergebnisse vom Tier auf den Menschen oder durch individuelle Unterschiede entstehen könnten.

Beim ADI-Wert handelt es um einen allgemeinen Richtwert, keinen schädlichen Grenzwert. Im alltäglichen Verzehr kann dieser Wert eines Stoffes überschritten werden, ohne dass es dabei zu gesundheitlichen Folgeschäden kommt. Wenn die klinischen und chemischen Daten eines Stoffes auch bei übermäßigem Verzehr keine negativen Effekte aufweisen, muss dafür kein ADI-Wert angegeben werden.4

 

  1. EFSA – Aspartam
  2. Wageningen University, Netherlands
  3. ESFA – Neubewertung von Lebensmittelzusatzstoffen
  4. Zusatzstoffe-Online