Jede E-Nummer steht für einen bestimmten Zusatzstoff, wie zum Beispiel E300 (Ascorbinsäure/Vitamin C) oder E954 (Saccharin). Sie können natürliche oder synthetische Ursprünge haben und dienen verschiedenen Zwecken: Haltbarmachung, Farbgebung, Geschmacksverstärkung oder Konsistenzverbesserung.
E-Nummern begegnen uns in fast jedem Supermarktregal. Sie kennzeichnen Zusatzstoffe, die in der Europäischen Union – und damit auch in Österreich – für Lebensmittel zugelassen sind. Hinter der unscheinbaren Buchstaben-Zahlen-Kombination steckt ein einheitliches System, das Transparenz und Sicherheit schaffen soll.
Für Verbraucher:innen ist die Kennzeichnung eine Orientierungshilfe, um Zusatzstoffe schnell zu erkennen und gezielt zu meiden oder bewusst auszuwählen. E-Nummern machen es einfacher, gleiche Stoffe in unterschiedlichen Lebensmitteln wiederzuerkennen, auch wenn sie verschiedene Handelsnamen haben.
Sie sorgen außerdem dafür, dass in allen EU-Ländern die gleichen Bezeichnungen verwendet werden und Verbraucher:innen Produkte besser vergleichen können.